Einheits- und Partnerschafts-Radweg Braunschweig – Magdeburg im Braunschweiger Rat beschlossen

Auf der Ratssitzung am 19. Juni 2012 wurde der SPD-Antrag, nämlich die Einrichtung eines Einheits- und Partnerschaftsradweges Braunschweig – Magdeburg vorzunehmen, einstimmig beschlossen. Alle Fraktionen stimmten also dafür, so dass es möglich erscheint, den Radweg zur Feier des 25jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen Braunschweig und Magdeburg, die vermutlich am Tag der deutschen Einheit am 03. Oktober 2012 begangen wird, einzuweihen.

Manfred Dobberphul

Der 110 km lange Radweg soll von Rathaus zu Rathaus gehen und in Niedersachsen auf der Trasse des Radfernwegs West-Ost, die von Enschede über Braunschweig nach Helmstedt verläuft, geführt werden und die Radlerinnen und Radler weiter zur Gedenkstätte „Grenzkontrollstelle Marienborn“ bringen. Hier hätten sie nach 55 km Fahrt genau die Hälfte der Gesamtstrecke absolviert. Von Marienborn aus geht es dann über die Börde-Dörfer in Sachsen-Anhalt weiter nach Magdeburg. Der genaue Verlauf in Sachsen-Anhalt soll von den Magdeburgern festgelegt werden. Im Magdeburger Rat wurde der Antrag zur Radweg-Einrichtung bereits Ende Mai beschlossen; er wird derzeit in den Ausschüssen beraten.

Das SPD-Radtouren-Programm gibt es bereits 21 Jahre. Seit 2002, dem Jahr, in dem in Braunschweig der Platz der deutschen Einheit eingeweiht wurde, bietet sie jeweils am 3. Oktober eine Radtour nach Magdeburg an, in diesem Jahr zum elften Mal. Mit der ersten Tour am 3. Oktober 2002 fand die offizielle Erstbefahrung der Strecke Braunschweig – Magdeburg statt. Es wäre schön, wenn die Radlergruppe der SPD auch die offizielle Einweihung dieses Radweges mitvornehmen könnte.