
Dagegen regte sich in Waggum und den umliegenden Stadtteilen wie Bienrode, Bevenrode, Hondelage, Querum und Wenden Protest. Der Förderverein Schwimmbad Waggum e.V. wuchs in der Zeit stetig auf mittlerweile über 200 Mitglieder an und im Sommer 2012 wurden Unterschriften für den Erhalt des Bades gesammelt.
Christos Pantazis, SPD-Landtagskandidat im Wahlkreis I (Braunschweig-Nord), zeigte sich vom bürgerschaftlichen Engagement tief beeindruckt und versprach, sich als Mitglied des Vorstandes der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Braunschweig der Sache anzunehmen.
Insgesamt kamen dabei 3096 Unterschriften zusammen, die heute am 10.09.2012 auf Initiative von Pantazis im Beisein von Bezirksbürgermeister Gerhard Stülten durch den Vorsitzenden des Fördervereins, Prof. Dr. Gert Bikker, an den Aufsichtsratsvorsitzenden der Stadtbad GmbH und Ratsherrn, Frank Graffstedt, übergeben wurden.
Im Namen der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Braunschweig erklärte Pantazis hierbei: „Die Übergabe von fast 3100 Unterschriften für den Erhalt des Freibades Waggum sind ein eindeutiges Zeichen für das starke Bürgerinteresse in Waggum aber auch seiner Nachbargemeinden dieses Sommerbad – auch nach Eröffnung des Braunschweiger Spaßbades 2013 – zu erhalten!
Die SPD im Rat der Stadt Braunschweig zollt diesem hohen bürgerschaftlichen Engagement Respekt und wird sich für den Erhalt des Bades einsetzen. Das schließt auch technische Investitionen seitens der Stadtbad GmbH ein, um einen Betrieb des Freibades über 2013 hinaus zu sichern.“
Hintergrundinformation:
Das Freibad Waggum, welches im letzten Jahr sein 75-jähriges Bestehen gefeiert hat, wird seit mehr als 11 Jahren unter aktiver Mitwirkung ortsansässiger Verbände und des Fördervereins Schwimmbad Waggum e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadtbad GmbH betrieben. Im Durchschnitt hatte das Bad laut Angaben der Betreiber 8000 Besucher (2012: 7000) und der Zuschussbetrag für das Bad betrug in diesem Zeitraum – aufgrund des hohen bürgerschaftlichen Engagements – gleichbleibend maximal 45.000 Euro pro Jahr.