Landtagsdelegation gedenkt in Polen Ferdinand Lassalles

Eine Delegation des Präsidiums des Niedersächsischen Landtages mit Vertretern aller vier Fraktionen, unter ihnen Landtagspräsident Bernd Busemann und Landtagsvizepräsident Klaus-Peter Bachmann, besuchte vom 15. bis 18. Oktober 2013 Niederschlesien. Im Jahre der Feiern zum 150jährigen Bestehen der SPD legten sie am Grab von Ferdinand Lassalle, dem Gründer der Partei, einen Kranz nieder.

Am Grab von Ferdinand Lassalle, von links: Landtagsvizepräsident Klaus-Peter Bachmann und Landtagspräsident Bernd Busemann

Foto: Niedersächsischer Landtag, Pressestelle

Die Reise erfolgte auf Einladung des Vorsitzenden der Sejmik der Wojewodschaft Niederschlesien Jerzy Pokój. Sie ist ein wichtiger Bestandteil zur Pflege und Intensivierung der seit 1996 bestehenden partnerschaftlichen Beziehungen zu Niederschlesien.

Während des Besuchs in Polen hat die Delegation den historischen jüdischen Friedhof in Breslau besichtigt und dabei am Grab von Ferdinand Lassalle (geboren am 11. April 1825 in Breslau, gestorben am 31. August 1864) einen Kranz niedergelegt.

Lassalle war 1863 Gründer und dann auch Präsident des „Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins“ (ADAV), der ersten sozialdemokratischen Parteiorganisation, des Vorläufers der SPD, und damit auch Gründervater der Partei. Darum war es Klaus-Peter Bachmann besonders wichtig, gerade in dem Jahr, in dem das 150jährige Bestehen der SPD gefeiert wird, Lassalles Grab zu besuchen und ihm zu gedenken.

Der alte jüdische Friedhof wurde 1942 geschlossen. 1975 nahm die Stadt Breslau den Friedhof, der kulturhistorische Bedeutung genießt, in die Liste der Baudenkmäler auf.
 

Ihre Sigrid Herrmann (SPD-Braunschweig)