


Ein zentraler Punkt dieses für Braunschweig neuen Ansatzes ist, dass sich die Einwohnerinnen und Einwohner im Rahmen eines breit angelegten Diskussionsprozesses an der Ausarbeitung des Konzepts beteiligen und ihre Ideen für die Zukunft der Stadt Braunschweig und ihrer Stadtteile einbringen können.
Welche Gestaltungsmöglichkeiten sich den Bürgerinnen und Bürger aber tatsächlich bieten werden, stand im Mittelpunkt der Diskussionsveranstaltung der SPD Nordstadt. Da dieser Abend eine der ersten öffentlichen Veranstaltungen überhaupt zu diesem Thema war, war der Andrang am 14. April im Haus der Kulturen auch entsprechend groß.
Das Impulsreferat von Michael Walther (Stabsstelle Strategische Entwicklung, Stadt Braunschweig), der kurzfristig für den verhinderten Matthias Bode als Referent einsprang, verfolgten etwa fünfzig Interessierte – darunter auch Stadtplaner aus Nachbarstädten, die ihre Erfahrungen in die Diskussion einbrachten. Die Frage, wie auch Bevölkerungsgruppen eingebunden werden können, die eher schwer ansprechbar sind, wurde ebenso intensiv erörtert ebenso wie u.a. die Frage, wie starr ein solches Konzept ist.
Derzeit werden noch letzte Grundlagen für die Konzeptentwicklung erarbeitet und abgestimmt. Die Ausarbeitung der eigentlichen Stadtentwicklungsleitlinien wird in der zweiten Jahreshälfte 2015 starten und bis etwa Ende 2016/Anfang 2017 dauern.
Wer Interesse an dem Thema hat: Im Internet gibt es eine pdf-Datei der Stadt Braunschweig als allgemeinen Überblick HIER.
ihre Nicole Palm und Jens Dietrich, SPD Nordstadt
Fotos: Peter Senftleben