




Nach der Absage des Karnevals im vorherigen Jahr in Braunschweig freute man sich dieses Jahr ganz besonders darauf. Zu diesem besonderen Empfang hatte Zugmarschall Gerhard Baller eingeladen.
Unter den Ehrengästen waren neben Landtagsvizepräsident Klaus-Peter Bachmann SPD, der Landtagspräsident Bernd Busemann CDU (er hatte als Ehrengast letztes Jahr die Absage miterlebt und hat sein Versprechen gehalten, in diesem Jahr dabei zu sein), der Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig Ulrich Markurth SPD, Bürgermeisterin Annegret Ihbe SPD, Innenminister Boris Pistorius, Polizeipräsident Michael Pientka, Gerd Glogowski Ministerpräsident a. D., sowie die Landtagsabgeordneten Christoph Bratmann, Christos Pantazis (beide SPD) und Almuth von Below-Neufeldt, FDP. Nach der Begrüßung des Zugmarschalls Gerhard Baller konnten sich alle Gäste für den Umzug stärken.
Der Braunschweiger Karnevalsumzug fand dieses Jahr zum 38. Male statt. Es war wieder der 4. größte in Deutschland mit 5000 bis 6000 Aktiven.
Das Motto lautete dieses Mal wegen der Absage im vorigen Jahr aufgrund einer Terrorgefahr: „Jetzt erst recht“. Damit wollte man zeigen, dass Karnevalisten sich zu Freiheit und Toleranz bekennen und gemeinsam feiern wollten. Diese Einstellung zeigte sich auch bei den Motivwagen und deren Besatzung: Es gab einen gemeinsamen Wagen mit Vertretern verschiedener arabischer Glaubensrichtungen. Vertreter aller großen Religionen beteiligten sich gemeinschaftlich: der Katholische Bischof von Hildesheim, der Bischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig, der Vorsitzende des Rats der Muslime Braunschweig und die stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes Jüdischer Gemeinden Niedersachsen.
Der „Schoduvel“ wurde wie immer organisiert vom Komitee Braunschweiger Karneval, zu dem sich die Mascheroder Karnevalgesellschaft Rot-Weiß 1965 e. V., die Braunschweiger Karnevalgesellschaft von 1872 e. V. und die Karneval-Vereinigung der Rheinländer e. V. Braunschweig zusammengeschlossen haben.
Es wurden bis zu 250 000 Zuschauer erwartet, auf die 30 Tonnen Süßigkeiten und andere nette Kleinigkeiten herabregneten.
Die Jury auf dem Balkon des Altstadtrathauses bewertete die besten Wagen, Gruppen, Spielmannszüge und die schönste Zuschauerkostüme. Die Preisverleihung war dann bei der Zugparty ab 15.30 Uhr in der Stadthalle.
Über all in der Stadt feierten bunt kostümierte Närrinnen und Narren aus Stadt und Region ausgelassen und friedlich in der norddeutschen Karnevalshochburg Braunschweig.
Texte und Fotos: Aylin Saral und Sigrid Herrmann