Bei Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr Braunschweig: Bachmann stellt geplante Gesetzesnovelle vor

Bei der Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr Braunschweig in der Kantine der Physikalisch Technischen Bundesanstalt (PTB) dankte Klaus-Peter Bachmann, ehrenamtlicher Vorsitzender des Fördervereins Feuerwehr Braunschweig, allen Aktiven herzlich. Ihr Einsatz, auch beispielsweise im Bereich Flüchtlingshilfe, sei „vorbildlich“.

Nach den Ehrungen, von links:
Bezirksjugendfeuerwehrwart Andre Lang (Verleiher der Ehrungen),
Stefan Paul (OF Rautheim) Ehrenzeichen der Nds. Jugendfeuerwehr,
Klaus-Peter Bachmann (Landtagsvizepräsident, Vorsitzender FFJB e.V.),
Oliver Schrader (OF Ölper) Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Silber,
Christian Wöhe (StadtJFW) Florianmedaille der Nds. JF,
Matthias Disterheft (Vorsitzender des Feuerwehrausschusses),
Stephan Kadereit (OF Watenbüttel) Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Silber,
Harald Herr (1. stellv. StadtBM),
Claus Ruppert (Stadtrat),
Ingo Schönbach (1. stellv. StadtBM)
Von links:
Klaus-Peter Bachmann (Landtagsvizepräsident, Vorsitzender FFJB e.V.),
Ingo Schönbach (1. stellv. StadtBM),
Christian Wöhe (StadtJFW) Florianmedaille der Nds. JF,
Oliver Schrader (OF Ölper) Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Silber,
Matthias Disterheft (Vorsitzender des Feuerwehrausschusses),
Claus Ruppert (Stadtrat),
Harald Herr (1. stellv. StadtBM),
Kurt Schrader (stellv. Vorsitzender des Feuerwehrausschusses),
Stephan Kadereit (OF Watenbüttel) Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Silber
Während des Grußwortes des zuständigen Dezernenten der Stadt Braunschweig, Claus Ruppert

Zu den jungen Mitgliedern der Feuerwehren sagte er, auch in Namen des Landes Niedersachsen in seiner Funktion als Vizepräsident des Landtages: „Ihr seid der Nachwuchs und ihr seid die Zukunft.“ Wenn es um finanzielle Unterstützung ginge, könnten die Jugendfeuerwehren sicher jederzeit an ihn und den Förderverein wenden.

Der zuständige Dezernent der Stadt Braunschweig, Claus Ruppert, überbrachte Grüße des Oberbürgermeisters und regte die Gründung von noch mehr Kinderfeuerwehren an.

Ratsherr, Matthias Disterheft, Vorsitzender des Feuerwehrausschusses der Stadt und Ortsbrandmeister von Leiferde, versprach, die Gründung einer Kinderfeuerwehr Leiferde im Auge zu behalten. Er gab den Tipp, wenn es um finanzielle Förderung gehe, könnten die Jugendfeuerwehren sich auch an ihre Bezirksräte wenden.

Weitere Grußworte folgten, unter anderem von Harald Herr, dem stellvertretenden Stadtbrandmeister. Er wies auf den Florianstag am 4. Mai um 19 Uhr wieder in der Magnikirche hin. Es folgten die üblichen Formalitäten einer Delegiertenversammlung.

Spannend und interessant wurde es beim Schlusswort von Klaus-Peter Bachmann, der die Novelle des Brandschutzgesetzes vorstellte, das nach den Sommerferien beschlossen werden soll. Darin wird unter anderem neu geregelt, dass die Ehrenbeamten der Feuerwehren bei Festumzügen die Verkehrslenkung offiziell organisieren und durchführen dürfen, was bisher nur in einer Art „Grauzone“ stattfand.

Bei der Altersgrenze der Freiwilligen Feuerwehrleute soll die Obergrenze beim Renteneintrittsalter liegen. Ob jemand früher ausscheidet, soll künftig seine persönliche Entscheidung sein. Diese Verantwortung sollen nicht mehr die ehrenamtlichen Vorgesetzten tragen müssen.

Es soll keine militärischen oder polizeilichen Führungsstrukturen bei den Feuerwehren geben und es werden keine Privatfirmen im vorbeugenden Brandschutz eingesetzt. Die Feuerwehrbedarfsplanung wird unumgängliche Pflicht der Gemeinden sein. Ferner soll es größeren Versicherungsschutz beispielsweise bei Einsatzfahrten geben. Das alles zusammen wird zu besseren Arbeitsbedingungen führen, erläuterte Bachmann.

Betreffs der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz Celle (NABK) strebt der Landtag bis 2018 eine hundertprozentige Bedarfsdeckung an, damit keine Ausbildungslehrgänge mehr ausfallen. Es wird mehr Mitbestimmung und Transparenz geben. Für den geplanten Neubau in Scheuen ist das Ziel, bis 2020 komplett dorthin umzuziehen.

Abschließend lud Bachmann noch zu Terminen des Fördervereins ein: zur Mitgliederversammlung am 15. März mit Referat von Landesbranddirektor Jörg Schallhorn in Lamme und zur Tagesfahrt am 2. April zur Feuerwehr Magdeburg.

ihr Klaus-Peter Bachmann, MdL, Landtagsvizepräsident