


Ein besonders interessanter Tagesordnungspunkt war das Referat von Landesbranddirektor Jörg Schallhorn, Referatsleiter Brand- und Katastrophenschutz im Niedersächsischen Innenministerium. Er berichtete unter dem Titel „Aktuelle Entwicklungen im Brand- und Katastrophenschutz in Niedersachsen“ und stand auch für Fragen zur Situation in Braunschweig zur Verfügung.
Er beschrieb die zusätzlichen, neuen Aufgaben, als beispielsweise für ankommende Flüchtlinge rasch eine Zeltstadt errichtet werden musste. In Hannover Laatzen befindet sich der Verteilbahnhof für Flüchtlinge, die im Norden bleiben. Ferner erläuterte Schallhorn Entwicklungstendenzen, etwa die Werbung um neue Feuerwehrmitglieder, die in Zeiten, wo sich Menschen meist lieber nur befristet ehrenamtlich engagieren, nicht leicht ist. Um sie für dauerhaftes Engagement zu motivieren, müssten die Rahmenbedingungen stimmen und sie müssten Wertschätzung erfahren, fuhr Schallhorn fort. Unter dem dritten Punkt der gesellschaftlichen Konsequenzen betonte er die Bedeutung von moderner Aus- und Fortbildung und erwähnte mögliche Probleme bei der Freistellung der Freiwilligen Feuerwehrleute durch ihre Arbeitgeber. Er stelle auch geplante Maßnahmen vor, wie sie in der Novelle des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes vorgesehen sind.
Bachmann dankte ihm herzlich für sein Kommen und überreichte ihm einen Pin mit der Darstellung des historischen Büssingfahrzeuges mit Drehleiter, das der Förderverein besitzt.
In der anschließenden Diskussionsrunde ging es um Probleme und Anforderungen, unter anderem auch um eine stärkere Beteiligung des Bundes an der Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen, wie die Bundesländer es fordern. Das Land Niedersachsen habe im letzten Jahr seine Fördersumme verdoppelt, erklärte Bachmann, aber es müsse auch andere Organisationen, wie die DLRG, unterstützen.
Auch die Kommunen leisten ihren Beitrag. Sie könnten noch mehr helfen, wenn sie beispielsweise in ihrer Rolle als Arbeitgeber die Einstellung von Mitarbeitern fördern würden, die sich bei der Freiwilligen Feuerwehr engagieren, schlug Bachmann vor.
Ferner standen die Formalitäten einer Jahreshauptversammlung auf der Tagesordnung, wie der Bericht des Vorsitzenden, des Kassierers und der Geschäftsstelle, sowie die Aussprache dazu, der Bericht der Kassenprüfer und die Entlastung von Vorstand und Kassierer, ebenso die Wahl eines Ersatzkassenprüfers/-prüferin.
Ein Zuschussantrag für Koffermodule für Brandschutzerziehung wurde bewilligt. Veranstaltungstermine für dieses Jahr sind die Info-Busfahrt zur Berufsfeuerwehr Magdeburg am 2. April ab 8 Uhr, Start Eisenbütteler Straße beim Feuerwehrhaus, ferner das Konzert des Feuerwehrmusikzuges Thune wieder in der Halle in Wenden am 20. März, der Florianstag am 4. Mai mit Referat von Klaus-Peter Bachmann. Für 2017 wurde ein Besuch im Landtag in Hannover vorgeschlagen, wenn die Renovierung abgeschlossen ist.
ihr Klaus-Peter Bachmann, MdL, Landtagsvizepräsident