




Die Tagesabläufe der Bienen sind eng mit der Pflanzenwelt verknüpft. Da jede Pflanzenart nur zu einer bestimmten Tageszeit Nektar abgibt, kann sie ihre Bestäubung steuern. Den Nektar- oder Pollensammlerinnen hilft ihr ausgeprägter Seh- und Geruchssinn, sich innerhalb eines Radius von bis zu 5 km zielgenau zu orientieren und immer den Weg zurück zum Bienenstock zu finden. Sie markieren bereits geleerte Blüten für andere Bienen und ersparen ihnen so den unnötigen Weg in die Blüte.
Besonders faszinierend sind die Honigbienenvölker, starke Kollektive, in denen jede Biene ihre spezielle Aufgabe hat – von der Pollensammlerin über die Heizerbiene bis hin zur Königin. Die gemeinsame Arbeitsorganisation des Bienenstocks wird bei Bedarf über eine ausgefallene Kommunikation – den so genannten Bienentanz – koordiniert. Wie die Honigbienen den Bienenstock aufbauen und sich darin bewegen, konnten die Besucher aus der Nähe betrachten und dort ein wenig frischen Honig probieren. Ein leckeres Ende eines interessanten Nachmittags.
Mehr Infos finden Sie unter www.wildbienen.de
William Labitzke, Vorsitzender SPD-Ortsverein Lehndorf-Lamme-Kanzlerfeld