Nutzen Sie Ihr Wahlrecht! Für ein lebendiges, demokratisches und weltoffenes Braunschweig!

Liebe Braunschweigerinnen und Braunschweiger, der 11. September ist ein wichtiger Tag. An diesem Tag entscheiden Sie, wie der Stadtrat und die 19 Bezirksräte in den nächsten 5 Jahren zusammengesetzt sind.

Wir möchten Sie herzlich darum bitten, von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Lokalpolitik betrifft jede und jeden, denn hier vor Ort werden wichtige Weichen gestellt: Von der Kinderbetreuung bis zum Kulturangebot, von der Schulsanierung bis zum Stadtbahnausbau, vom Wohnungsbau bis zu Angeboten für Arbeitslose und sozial Schwache – Rats- und Bezirksratsmitglieder aller Parteien befassen sich mit vielen Themen.

Dabei brauchen alle Abgeordneten Ihre Unterstützung – nicht nur, aber auch am Wahltag! Reden Sie mit und mischen Sie sich ein – Ihre Stimme wird gehört. Nirgendwo sonst ist die Politik so nah bei den Menschen wie auf der kommunalen Ebene.

Unsere Demokratie lebt von Beteiligung! Wir finden uns nicht damit ab, dass immer weniger Menschen zur Wahl gehen. Nur wer sich einbringt, kann Einfluss auf die politische Diskussion und die politische Richtung nehmen. Dabei lassen wir uns von bewährten demokratischen Spielregeln leiten, sind in der Sache deutlich, aber dennoch kompromissbereit. In Braunschweig und in der Region Südostniedersachsen bestehen gewachsene politische Strukturen, mit Netzwerken in viele Lebensbereiche hinein, die wir gemeinsam ausbauen wollen, zum Nutzen aller Menschen in unserer Region. Hierfür brauchen wir Ihre Unterstützung und aktive Mitarbeit.

Wir suchen und finden neue Wege der Beteiligung vor Ort. Bei allen wichtigen Braunschweiger Themen: Wir informieren Sie, wir beziehen Sie ein und nehmen Sie mit.

Dafür werben wir um Ihre Beteiligung an der Wahl – fordern Sie uns, es geht um Ihre Stadt.

Nutzen Sie Ihr Wahlrecht – für ein lebendiges, demokratisches und weltoffenes Braunschweig!

 

OYUNUZU KULLANIN!

OY HAKKINIZI KULLANIN – YAŞAYAN, DEMOKRATİK VE CAĞDAŞ BİR BRAUNSCHWEIG İCİN Sevgili Braunschweig’lılar, 11 Eylül önemli bir gün. O gün siz, Şehir Meclisi’nin ve 19 Mahalle Meclisi’nin, önümüzdeki 5 yıl boyunca kimlerden oluşacağına karar vereceksiniz. Sizden seçime katılmanızı ve oyunuzu kullanmanızı rica ediyoruz. Yerel politika herkesi ilgilendirir. Çünkü yerel politikada, çocukların eğitiminden kültür programlarına, okulların tadilatından ulaşıma, konut sorunundan işsizliğe kadar birçok konuya, Şehir ve Mahalle Meclisleri’nde sizin seçtiğiniz insanlar yön verir. Bunun için o meclislere girecek olan insanların sizin desteğinize ihtiyacı var; seçim günü de, seçimden sonra da. Politika ve politikacılar başka hiçbir yerde size yerel yönetimdekiler kadar yakın değildir.

Demokrasimiz katılımlarla yaşar. Her geçen gün daha az insanın seçimlere gitmesi kabullenebileceğimiz birşey değildir. Sadece seçimlere ve politikaya katıldığınız sürece politik tartışmalara ve politikaya yön verebilirsiniz. Bizler kanıtlanmış demokratik kurallar çerçevesinde savunduğumuz konularda netiz ama uzlaşmaya da açığız. Braunschweig ve Aşağı Saksonya’nın güneydoğusunda hayatımızın birçok alanına etki eden, gelişmiş bir politik yapılanma mevcuttur. Bu yapıyı, sizin katılımınızla daha da geliştirerek, bölgemizde yaşayan tüm insanların ulaşabileceği bir hale getirmek istiyoruz. Sizin de yönetime katılabilmeniz için yeni yollar arıyoruz ve bulacağız. Braunschweig’ı ilgilendiren bütün konularda sizi bilgilendireceğiz, size danışacağız ve fikirlerinizi yansıtacağız.

Seçime gidin, bize destek olun. Yaşadığınız şehir için!

OY HAKKINIZI KULLANIN – “YAŞAYAN, DEMOKRATİK VE ÇAĞDAŞ BİR BRAUNSCHWEIG İÇİN” İmzalayanlar:

 

Sebastian Ebel

Präsident Eintracht Braunschweig

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Jurgen Hesselbach

Präsident der TU Braunschweig

Uta Hirschler

Pröpstin in der Ev.-luth. Landeskirche Braunschweig

Michael Kleber

Regionsgeschäftsführer DGB Region SON

Joachim Klement

Generalintendant Staatstheater Braunschweig

Rainer Ottinger

Vizepräsident Eintracht Braunschweig

Norbert Velten

Sprecher der Braunschweiger AG der

Wohlfahrtsverbände/AGW