

"Der Garten ohne Grenzen ist ein Angebot für Seniorinnen und Senioren aus aller Welt. Menschen unterschiedlichster Kulturen und einheimische Menschen treffen hier zusammen, die unter freiem Himmel im Garten ihre Freizeit verbringen möchten", teilt Bettina Eiben, Sozialarbeiterin der Migrationsberatung ,AWO, in ihrer Begrüßung mit. "Dieser Garten ist ein Stück Heimat geworden", ergänzt sie. " Die Idee, zugewanderten Menschen, die vor vielen Jahren aus verschiedenen Ländern nach Deutschland kamen und das Rentenalter erreicht haben eine Möglichkeit des gemeinsamen Gestaltens zu geben, hatte Ekrim Benli , Migratonsberater der AWO schon vor vielen Jahren", erklärt Martin Stützer, AWO, "und Ekrim, leider schon verstorben , war mit bei den Initiatoren."
Das Projekt hat sich aus der Seniorenarbeit entwickelt und die Stadt Braunschweig hat das ca. 2.500 qm großes Gelände zur Verfügung gestellt. Projektpartner sind das Seniorenbüro der Stadt Braunschweig, AWO und Caritas. Austausch und Freizeittreffpunkt für zugewanderte und einheimische Menschen werden hier gesucht und gefunden. Die Nutzer wählten ein Gartenstück passend zu ihren Bedürfnissen aus. Die 27 Parzellen zwischen 10 bis 40 qm ohne Abzäunung können die 32 Nutzer kostenfrei selbst bewirtschaften, Obst, Gemüse und Kräuter pflanzen, ernten und selbstverständlich gemeinsam zubereiten und verzehren. Bezirksbürgermeisterin Annette Johannes ergänzt: "Mir liegt sehr am Herzen, dass dieser tolle Garten hier im westlichen Ringgebiet liegt, denn er ist ein Beitrag zur aktiven Integration und wichtige Stadtteilarbeit im Westlichen Ringgebiet. Schauen Sie sich auch die weiteren Projekte am Westbahnhof an", ergänzt sie.
"Der Garten ohne Grenzen ist offen für Braunschweigerinnen und Braunschweiger", teilt Bettina Eiben beim Kaffee- und Kuchenschmaus den Besuchern im Gemeinschaftsraum mit, "Gäste sind herzlich willkommen und es gibt regelmäßige Angebote wie Cafe International, Geselligkeit, Sommerfest und Projektmitarbeit. Weitere Projekte stehen an, wie die Aufnahme von Bienen unter Anleitung einer versierten Imkerin. Und auch eine Kräuterspirale wird unter Fachanleitung jetzt gemeinsam errichtet.
"Wie sieht es mit der Pflege der gemeinschaftlichen Flächen aus wie Rasen,Teich, Spalierobst, Gemeinschaftsterrasse und geländeumschließender Hecke?", möchten einige Besucherinnen wissen. "Was passiert im Winter und wird der Kontakt zwischen den Gärtnern dann aufrecht erhalten?" Viele Fragen, die Bettina Eiben und Martin Stützer geduldig beantworten. Die offene Gestaltung und die Gemeinschaftsarbeiten gehören zusammen . "Für mich ist das nichts", so eine Besucherin. Eine Parzelle ist noch frei und ein Besucher rutscht schon ganz ungeduldig auf dem Stuhl und fragt nach????
Annegret Ihbe, SPD-Braunschweig ,verabschiedet nach weiteren Einzelgesprächen hoch zufriedene Gäste . Vielen Dank, Martin Stützer und Bettina Eiben,
Annegret Ihbe
SPD-Unterbezirk Braunschweig
Stellv. Vorsitzende