Die Braunschweiger SPD-Landtagsabgeordneten Annette Schütze und Christos Pantazis rufen die Unternehmen der Region dazu auf, auch digitale Angebote für den Girls´ Day und Boys´ Day am 22.4.2021 anzubieten. Der Aktionstag ist nicht nur eine wichtige Entscheidungshilfe für die Berufswahl von Schülerinnen und Schülern, sondern auch eine große Chance für Unternehmen bereits früh mit potenziellen Bewerber*innen in Kontakt zu treten, so die Abgeordneten. Auch die SPD-Fraktion des niedersächsischen Landtages wird sich mit einem eigenen digitalen Angebot am Zukunftstag beteiligen.
Annette Schütze, Kinder- und Jugendpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion dazu: „Für Mädchen und Jungen ist die Entscheidung, welchen Beruf sie ergreifen wollen, eine wichtige Zukunftsfrage. Während der Pandemie haben jedoch viele von ihnen das Gefühl, einer ungewissen Zukunft entgegenzublicken. Gerade deshalb ist der Girls´ Day und Boys´ Day in diesem Jahr von besonderer Bedeutung. Der Tag bietet auch die Möglichkeit, traditionelle Geschlechterstereotype bezüglich der Berufswahl aufzubrechen. Denn die Entscheidung für eine berufliche Zukunft sollte vom individuellen Talent und Neigung abhängen. Wir hoffen, dass sich nach dem Ausfall 2020 gerade in diesem Jahr auch wieder viele Unternehmen beteiligen und mit digitalen Lösungen neue Wege beschreiten.“
Christos Pantazis, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, betont: „Nicht nur für Jugendliche bietet der Zukunftstag eine große Chance. Unternehmen können an diesem Tag ihre potenziellen Arbeitnehmer von morgen treffen und für ihr Unternehmen begeistern. Bis zu 38 Prozent der Unternehmen erhalten später Bewerbungen von ehemaligen Girls´ Day-Teilnehmerinnen und bis zu 30 Prozent von Teilnehmern des Boys´ Day. Neben der Möglichkeit ein eigenes digitales Angebot zu machen, können Unternehmen sich auch kostenfrei mit einem Beitrag am gemeinsamen Digital-Event beteiligen. Das digitale Format bietet zudem die Chance, auch überregional Jugendliche zu erreichen und für den eigenen Betrieb zu begeistern. Als SPD-Landtagsfraktion bieten wir sechs Schüler*innen aus Braunschweig die Möglichkeit, den politischen Alltag per Video-Konferenz näher kennenzulernen.“
Hintergrund:
Bereits 2001 wurden in Deutschland erste Veranstaltungen zum Girls´ Day angeboten. In den folgenden Jahren etablierte sich der Aktionstag im April zunehmend und wurde durch einen zeitgleich stattfindenden Boys‘ Day ergänzt. In Niedersachsen wurde die Veranstaltung, die auch „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ genannt wird, 2018 in die berufliche Orientierung an allgemeinbildenden Schulen aufgenommen. Auf den Internetseiten www.girlsday.de und www.boysday.de findet sich, neben weiterführenden Informationen, ein Überblick über die bislang geplanten Angebote. Interessierte Unternehmen können hier ihre Veranstaltungen eintragen lassen. Nachdem der Aktionstag 2020 aufgrund der Pandemie abgesagt werden musste, sollen in diesem Jahr möglichst viele digitale Veranstaltungen umgesetzt werden. Unter Einhaltung eines Hygienekonzeptes sind jedoch auch Präsenzveranstaltungen möglich.